Italien erlaubt nach Ultimatum das Andocken von Hilfsschiffen

Italien erlaubt nach Ultimatum das Andocken von Hilfsschiffen Über 430 im Mittelmeer gerettete Menschen bereiteten sich darauf vor, am Donnerstag in Sizilien von Bord zu gehen, als zwei Wohltätigkeitsschiffe nur wenige Stunden, nachdem eines ein Ultimatum an Italien gestellt hatte, zum Andocken zugelassen wurden.

Das Rettungsschiff Mare Jonio, das der italienischen NGO Mediterranea gehört, teilte dem Innenministerium am Mittwoch mit, es werde „ohne Erlaubnis in den ersten zugänglichen Hafen einlaufen“, wenn seine Anfragen nach einem sicheren Hafen nicht innerhalb von 10 Stunden beantwortet würden.

Das Schiff beförderte 92 Menschen, die bei zwei Operationen am 5. und 6. Juni in internationalen Gewässern um Libyen und Malta gerettet wurden, darunter etwa 30 unbegleitete Minderjährige.

LESEN SIE AUCH: Italien verhaftet mutmaßlichen Menschenhändler wegen des Todes von sieben Migranten

Es wurde dem Hafen von Pozzallo in Südsizilien zugewiesen und sollte die Geretteten am Donnerstag von Bord bringen.

Die deutsche Hilfsorganisation Sea Watch, die am Mittwoch erklärt hatte, ihr Schiff Sea Watch 3 warte mit 352 Menschen an Bord nach vier Tagen ebenfalls noch auf einen Hafen, wurde ebenfalls Pozzallo zugeteilt.

„Nach anstrengenden Tagen endlich ein sicherer Hafen für die #SeaWatch3“, hieß es am Donnerstag auf Twitter.

Fast 120 der von der Sea Watch Geretteten waren unbegleitete Minderjährige.

Wohltätigkeitsorganisationen haben der italienischen Regierung vorgeworfen, ihren Rettungsschiffen absichtlich nur langsam Häfen zuzuweisen, um die Menschen davon abzubringen, die gefährliche Überfahrt von Nordafrika aus zu versuchen.

LESEN SIE AUCH: Wie reagiert Italien auf die Flüchtlingskrise in der Ukraine?

SOS Mediterranee, das seit Anfang des Jahres fast 1.000 Migranten gerettet hat, forderte am Mittwoch die dringende Annahme eines europäischen Solidaritätsmechanismus, um solche Verzögerungen zu vermeiden.

Das Schiff Ocean Viking rettete bei seiner letzten Mission im Mai etwa 300 Menschen, darunter ein drei Monate altes Baby und sechs schwangere Frauen, musste aber bis zu 10 Tage warten, um einen sicheren Hafen zu erreichen.

Nach Angaben des italienischen Innenministeriums haben seit Anfang des Jahres rund 17.000 Menschen das zentrale Mittelmeer überquert, das als die gefährlichste Überfahrt für Migranten der Welt gilt.

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *